Hallo zusammen
Aktuell haben wir ein 6600L Becken in unserem bestehenden Haus. Ich habe hier vor rund 11 Jahren über das Projekt geschrieben (6600L in Holz).
Nun werden wir umziehen, die Fische (P. albimaculata, Pseudodoras niger, diverse Cichliden, Messerfische und 2 schwarze Gabelbärte) sollen mit.
Das neue Becken 5x3m wird in einer ehemaligen Garage auf einer Gesamtfläche von 8x5m zu stehen kommen.
Da das Haus aus dem 18. Jh. ist, und über Infrarot geheizt wird.
Ich prüfe im Moment den Beckenaufbau 5x3m, aktuell mache ich mir Gedanken über einen Beckenrahmen und Unterbau aus Ytong Isoliersteinen, Überlauf zum Filter mit Wärmetauscher aus Edelstahl. Alles auf einem Niveau, spart Strom und Äger bei Stromausfall (durch Überlauf).
Becken und Filter will ich mit EPDM Teichfolie auskleiden (um bei eventuellen Bewegungen des Bodens etc. keine Risse in der Dichtung zu bekommen - wie das bei Polyester geschehen könnte).
Als Scheibe schwebt mir eine 4x1m GS Acrylplatte mit 10cm Dicke vor, eingeklebt mit Sika 11fc+.
Die Wände und Decken des gesamten Raumes werden mit 6cm Jackodur und darüber einer Fermacell Platte abgedeckt und im Anschluss vollflächig mit weisser Teichfolie aus PVC überklebt um Kondenswasser vom Gebäude fernzuhalten und abzuleiten, der Boden wird mit einer PVC Wanne ausgekleidet.
Der Rest des Raums wird für unsere grünen Leguane hergerichtet und kann so weitgehend passiv beheizt werden.
Als Heizung schwebt mir die Nutzung eines Wärmepumpenboilers vor, von welchem ich das Brauchwasser im Kreislauf durch den Edelstahlwärmetauscher schicke um das Becken zu beheizen - ggf. kann dann auch Warmwasser entnommen werden (inwiefern das technisch Umsetzbar ist muss ich noch im Detail prüfen).
Das Becken soll - wie das letzte - ein Überlaufsystem und einen automatischen Wasserwechsel erhalten.
Wer hat Erfahrungen mit derart grossen Becken, und mit Heizsystemen, welche nicht an Zentralheizungen hängen?
Ich bin für jede Rückmeldung dankbar.
Gruss
Thomas