hallo,
ich bin gerade am planen von meinem zuünftigen rochenbecken. da ich aber fast keine ahnung von so einem großen projekt habe, hoffe ich die nötigen informationen hier zu bekommen.
das aquarium wird im erdgeschoß stehen und ist nicht unterkellert.
die länge des aquariums wird 3,6m und die tiefe 0,9m betragen. bei der höhe muss ich noch ein bisschen überlegen, aber von 60-80 is alles drinnen.
nun schon mal ein paar fragen:
aquariumglas:
da der raum nicht unterkellert ist, muss ich bedenken haben wenn ich hier ein aquarium mit diesen maßen aufstelle?
welches glas soll ich verwenden? esg oder floatglas? 15mm seitenscheiben und 19mm boden? oder alles 19mm? oder alles in 15mm? natürlich mit längs und querverstrebungen.
wie oft soll ich die bodenplatte bei 360x90 unterteilen?
was ist hier das beste preis/leistungsverhältnis für die oben gestellten fragen?
Filterung/heizung:
gedacht habe ich an eingebaute innenfilter, entweder jeweils links und rechts, oder links oder rechts.
was wäre hier am sinnvollsten? reicht ein eingebauter innenfilter auf einer seite?
wenn ich auf jeder seite eine filterkammer einbaue, kommt es dann zu wasserzirkulationen, welche die wasserfilterung erschweren?
soll ich das aquarium über eine heizspirale beheizen, welche ich bem heizkörper in der nähe anschließe? oder welche heizung wäre am sinnvollsten?
unterbau:
das ist eingentlichd er teil den ich selber machen will/muss. insgesamt, also mit unterladen, soll der unterbau auf 70-80cm höhe kommen.
es gibt drei verschiedene möglichkeiten für mich:
holzunterbau:
aufbau: holzplatte auf beton (zur gewichtsverteilung) <- holzunterbau: 3 längsstreben (10x12) auf 90cm tiefe verteilt, darüber alle 40cm vertikal aufgestellte holzverbindungen (10x12) mit 40cm länge und darüber wieder längsstreben (10x12) <- darüber dann entweder 2 osb platten mit 18mm oder eine dreischichtplatte mit 42mm <- und darüber dann eine schicht styrodur mit 50mm. insgesamt: 71cm höhe
eisengestell:
aufbau: holzplatte zur gewichtsverteilung am boden <- eisengestell (selber geschweißt) höhe ca. 65cm höhe <- dann wieder 2x18mm osb platten übereinander oder eine dreischichtplaate mit 42mm <- styrodur mit 50mm. insgesamt ~ 76cm höhe
ytongunterbau (scheidet wahrscheinlich aus):
aufbau: holzplatte <- ytongunterbau höhe 65cm <- dann wieder 2x18mm osb platten übereinander oder eine dreischichtplaate mit 42mm <- styrodur mit 50mm. insgesamt ~ 76cm höhe
ich tendiere zur holzunterbauvariante, was würdet ihr nehmen/empfehlen?
so, hoffe, dass sich der eine oder andere zu ein paar punkten äußern könnte um mir weiter zu helfen.
freue mich schon auf eure antworten!
mfg